Coververgleich #1: Deutsche Cover vs. UK/US Cover

coverbattle2

Never judge a book by its cover…

Cover sind uns allen ja immer wichtig, oder? Nein, man braucht sich dafür nicht schämen – ein schönes Cover erregt die Aufmerksamkeit der Leser.

Aber wir alle wissen, dass es oft große Unterschiede zwischen deutschen und englischen bzw. amerikanischen Covern gibt.

Deshalb kam mir die Idee, ab und an ein paar Cover zu vergleichen, sozusagen ein Battle zu machen!

1. These Broken Stars (Spooner/Kaufman)

Ich mag das deutsche Cover. Aber ganz ehrlich? Das englische finde ich noch tausend Mal schöner. Ich liebe es. Diese Farben – und das Kleid 😮

These broken stars dt  These broken stars engl

2. Cinder / Wie Monde so silbern (Marissa Meyer)

Gut, über den Titel lässt sich auch streiten. Ebenso, wie über das Cover. Das deutsche zeigt eine kühle Eleganz, wie ich finde. Das englische verdeutlicht die Geschichte mehr (Cyborg + Cinderella).

Wie monde so silbern  Cinder

3.  Shatter Me / Ich fürchte mich nicht (Tahere Mafi)

Ich muss ja sagen, dass ich beide Cover sehr schön finde. Für mich ein Unentschieden…
Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Aber die Farben bei beiden sind wundervoll!

ich fürchte mich nicht  Shatter me

Das wars vorerst. Ich werde sicher noch andere „Coverbattles“ machen, wenn ihr wollt!
Welches Cover der 6 findet ihr am allerschönsten?

Schönen Abend noch,

xoxo stopfi

 

 

 

 

22 Gedanken zu “Coververgleich #1: Deutsche Cover vs. UK/US Cover

  1. Bei mir ist es genau umgekehrt 😀
    Mir gefällt das Cover von Cinder im Original mehr, dafür finde ich die deutsche Coverversion von These broken Stars und Shatter me viel schöner ❤
    Tolle Idee ürbrigens das Coverbattle! 🙂

    Like

  2. Also bei Cinder/Wie Monde so silbern finde ich, dass das deutsche Cover etwas Neues hat und deswegen ja schon ein eye catcher ist. Außerdem ist es unter dem Schutzumschlag auch nochmal richtig toll.
    Liebe Grüße Itchy

    Gefällt 1 Person

Hinweis: Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie Sich mit der in der Datenschutzerklärung erwähnten Datenspeicherung einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Das Kommentieren ohne Wordpress Konto und ohne die Angabe jeglicher Daten ist möglich.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..