Für alle, die diesen Beitrag nicht kannten: er war so toll. Ich habe ihn geliebt – und jetzt ist er weg, warum auch immer. Futsch.
Aber glücklicherweise sind eure wundervollen Kommentare noch da, und sobald es die Zeit für mich zu lässt, werde ich diesen Post über Klassiker nochmal neu schreiben – und ich werde mich bemühen, ihn nochmal deutlich schöner zu machen – STAY TUNED!
Danke für eure Geduld und tut mir Leid 😦
„Das Bildnis des Dorian Gray“, „Das Parfum“ und „Die Schachnovelle“ fand ich gut, das Parfum hab ich sogar zwei mal gelesen 🙂 Werther war auch nicht schlecht und „Die Verwandlung“ (ich hoffe das heißt so) war auch ganz in Ordnung. Ansonsten hab ich noch nicht so viele gelesen (oder schon wieder vergessen) 😀
LikeGefällt 2 Personen
Hihi maybe 😉
Dorian Gray möchte ich unbedingt lesen, das zieht mich irgendwie magisch an, hoffentlich enttäuscht es mich nicht!
LikeGefällt 2 Personen
Ich fand es gut, war ein wenig anstrengend aber trotzdem gut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ist oft so, hm? 😉
LikeGefällt 1 Person
Jap ^^
LikeGefällt 1 Person
Von Jane Austen auf jeden Fall zuerst „Stolz & Vorurteil“ danach aber auch noch alle anderen 🙂
Ich mag Klassiker, die sind realitätsnah, aber gleichzeitig aus einer anderen Zeit. Die helfen einem nur durch Literatur einen Überblick über die Geschichte zu bekommen.
Mein liebster ist wohl Stolz und Vorurteil, was ich nicht so wirklich mochte war „Große Erwartungen“ von Charles Dickens und „Woyzeck“ von Georg Büchner.
Ich hab aber grundsätzlich gerne Klassiker in der SCHULE gelesen, hab Faust geliebt und auch das Parfüm ist in meinen Augen ein grandioser Roman! So skurril!
Liebe Grüße Itchy
LikeGefällt 2 Personen
Hi Itchy!
Oh ja, Woyzeck war echt…komisch. Ich bin mal ganz gespannt, was mein erster Austen Roman wird…mal sehen 😉
Ich weiß nicht, ich kann mit Goethe nicht wirklich was anfangen…eine Schande! Ich komm mir so doof dabei vor, aber es ist so
Ein schönes Wochenende wünsch ich dir!!
LikeGefällt 1 Person
Über Woyzeck habe ich zuletzt eine Klausur gechrieben 😂 Hatte schon bessere Klassiker…
LikeGefällt 2 Personen
Oh ja! Das ist so seltsam!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Emily
„Das Parfum“ mussten wir auch in der Schule lesen und eigentlich fand ich es gar nicht so wahnsinnig schlecht. An meine Schullektüren kann ich mich gar nicht mehr genau erinnern, aber vor ein paar Monaten mussten wir „Bahnwerter Thiel“ lesen. Die Story fand ich nicht so spannend, aber am Ende gibt es einen riesen Plottwist, was mich dann doch noch überzeugte. Sonst hab ich „Alice Adventures in Wonderland“, „Watership down“, „1984“, „Sofies Welt“ und „Der seltsame Fall des Dr. Jeykll und mr. Hyde“ gelesen. Letzteres fand ich wirklich grossartig, vor allem da ich den Klappentext nie gelesen habe 😀
An Jane Auston hab ich mich ein oder zweimal mit Stolz und Vorurteil gewagt, aber nach wenigen Seiten angebrochen.
Liebste Grüsse
Julia
LikeGefällt 2 Personen
Hey Julia!
Alice im Wunderland interessiert mich auch sehr, denke, das werde ich auch mal lesen! Und Bahnwärter Thiel…naja, das Ende war schon heftig, gell 😉
Irgendwann werde ich Jane Austen mal ausprobieren, aber noch nicht jetzt…aber irgendwann…ja, doch, einen Versuch ist es wert!
Schönes Wochenende dir!
LikeLike
Alice in Wonderland fand ich auch toll und Watership Down.. wenn ich nur daran denke bin ich schon wieder fertig. 😀
LikeGefällt 1 Person
hihi
LikeGefällt 1 Person
Das ist nicht lustig 😀 Guck mal, da läuft ein Hasenfilmy. Schau den doch mal während wir einkaufen gehen! :’D Und ich habe trotzdem das Buch Jahre später gelesen.
LikeGefällt 1 Person
Ich konnte die meisten Klassiker in der Schule auch so gar nicht leiden und fand damals die Vorstellung albern, jemals freiwillig einen zu lesen. Passend mit dem Abi kam dann aber die Lust, das mal zu ändern, auch wenn ich es mir zu großen Teilen erst mal vorgenommen und nur relativ wenig umgesetzt habe. „Kabale und Liebe“ fand ich damals gar nicht schlecht und „Die Physiker“ von Dürrenmatt habe ich geliebt und bisher drei mal gelesen. Von ihm muss ich auch unbedingt mal etwas anderes lesen. „Tod in Venedig“ und „Bahnwärter Thiel“ musste ich für die Uni lesen. Überzeugt war ich nicht, aber es gab auch schon schlimmeres 😀
Ansonsten hat mir „Peter Pan“ gar nicht schlecht gefallen und ich liebe Dystopie Klassiker („1984“, „Brave New World“, „Fahrenheit 451“) oder „Die Mars-Chroniken“. Wie du schon sagst kommt es also auch bei Klassikern stark aufs Genre an, genau wie bei modernen Büchern auch. Und scheinbar mag ich die englischsprachigen einfach lieber als die deutschen 😀
LikeGefällt 1 Person
Ich finde es immer etwas schade, dass man in der Schule fast gar keine englisch-oder französischsprachigen (zB) Klassiker liest. Klar, im Deutschunterricht geht es um dt Autoren, aber auch im Englischunterricht…haben wir gerade mal ein bisschen von Much Ado about Nothing gelesen (ha! das muss ich auch noch lesen, das war echt cool!) und in Französisch bloß nen Auszug von Le Misanthrope. Aber das war’s auch schon 😦
Der Physiker findet scheinbar oft großen Anklang! Ich setzte ihn mal auf die „Vielleicht“ Liste 😉
LikeLike
In englisch haben wir ein bisschen mehr gelesen, unter anderem eben auch Fahrenheit 451, was ich vorher sogar schon freiwillig gelesen hatte 😀 Shakespeare haben wir dafür einfach weggelassen, weil mein Lehrer keine Lust darauf hatte. Das hole ich aber auch noch nach, ich brauche nur viel Konzentration um es dann auch zu verstehen und dazu kann ich mich nicht aufraffen wenn ich ehrlich bin 😀
LikeGefällt 1 Person
Zu „much ado about nothing“ haben wir nur den Film angeschaut und ein paar Abschnitte gelesen, leider nicht mehr 😦 aber das wird sicher nachgeholt! Und Fahreheit hab ich vor einigen Jahren im Theater gesehen 😉
LikeLike
Ich habe Klassiker schon zu Schulzeiten gerne gelesen und tue das auch heute noch (vielleicht sogar noch ein bisschen mehr). Schätzungsweise mehr als die Hälfte meines Bücherregals besteht aus Klassikern – englischen und deutschen. Mir hat es nie etwas ausgemacht, bestimmte Bücher bis ins Detail analysieren und auseinanderzunehmen zu „müssen“ – im Gegenteil, das macht das Leseerlebnis für mich noch spaßiger und intensiver. Zu den liebsten Klassikern, die ich in der Schule gelesen habe, zählen „Die Leiden des jungen Werther“, „Homo Faber“, „Das Fräulein von Scuderi“, „Der Prozess“ und „Der Richter und sein Henker“. Für die Uni habe ich unter anderem sehr gerne „Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“, „Antigone“, „The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde“, Edgar Allan Poes Kurzgeschichten und „The Picture of Dorian Gray“ gelesen. Letzteres zählt zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Ich sehe, dass sich der Roman ja auch auf deiner Leseliste befindet, von daher wünsche ich dir auf jeden Fall ganz viel Vergnügen beim Lesen! 🙂
Viele liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Ui, das klingt toll, dann wandert der auf jeden Fall noch ein bisschen weiter nach oben, danke!!
Und wow, dann bist du ja richtig belesen in diesem Gebiet! Toll!
Schönes Wochenende!
LikeLike
Ich glaube bei Klassikern kommt es wirklich extrem auf das Genre, den Autor und den Schreibstil an (eigentlich wie bei jedem Buch). Ich habe wegen dem Studium und auch schon recht viele gelesen. Teilweise haben sie mir wirklich gut, teilweise auch überhaupt nicht gefallen. Eines meiner absoluten Lieblingsbücher ist sogar ein Klassiker: Edler Köppen “ Heeresbericht“. Es handelt sich um einen Montageroman zum 1 WK. Neben der Handlung sind immer wieder reale offizielle Dokumente in den Roman integriert. Der Roman ist im Gegensatz zu „Im Westen nichts Neues“ auch nicht so bekannt, gefällt mir aber viel besser 🙂 Man kann ihn auch immer wieder lesen und es fällt wieder was absolut geniales auf!.
LikeGefällt 1 Person
Wow, das klingt irgendwie spannend! Schön langsam bekomme ich das Gefühl, bei vielen Klassikern gibt es entweder hop oder top 😀
LikeGefällt 1 Person
Es hängt echt damit zusammen, ob man persönlich was damit anfangen kann 😀
LikeGefällt 1 Person
Also die Leiden des jungen Werther fand ich auch echt anstrengend. Ich meine, er hat gefühlt die Hälfte des Buches über die Natur geredet. Generell kann ich sagen, dass ich nicht so ein großer Fan von Klassikern bin, da ich eig auch nur Klassiker als Schullektüren. Und ich muss bzw musste seeehr viele Bücher für die Schule lesen. Ich zähle einfach mal ein paar Klassiker (ich denke, es sind Klassiker) auf, die ich gelesen habe: Irrungen, Wirrungen, Die Leiden des jungen Werther, Emilia Galotti, Der Sandmann, Wilhelm Tell, Die Physiker, …
Die Physiker fand ich wirklich gut und kann dir das Buch empfehlen. Wilhelm Tell war in Ordnung, der Rest hat mich nicht sonderlich begeistert.
LikeGefällt 1 Person
Den Physiker haben einige in meinem Jahrgang in der 9. oder so gelesen, aber ich nicht haha. Aber ich werde es mir notieren, der scheint recht beliebt zu sein…
Und der Werther…meine Güte. Dieses Gejammer ist mir wahnsinnig auf den Keks gegangen! Aber ich komme auch mit Goethes Schreibstil nicht sonderlich gut klar, von dem her 🙂
LikeGefällt 1 Person
War echt amüsant:D
Ja mir auch. Dann haben wir den Film dazu geschaut, der war gut, hat mich nur leider total aus dem Buch geworfen, sodass ich voll viel verwechselt habe😅
LikeGefällt 1 Person
Haha ja, das kenne ich!
LikeGefällt 1 Person
Irrungen und Wirrungen 😕wird meine nächste Schullektüre. War es echt schlecht?
LikeGefällt 2 Personen
Also mir hat es nicht so gut gefallen, kann aber auch daran liegen, dass ich so alte Bücher sag ich mal, also Klassiker, nicht gerne lese. Ich musste mich schon echt durchquälen beim Lesen und fand es schon schwierig zu verstehen. Nachdem ich mich dann damit befasst habe, war das Buch dann in Ordnung.
Schlecht ist ja immer ne Ansichtssache und ich bin mir sicher, dass es nicht schlecht ist, aber mir hat es einfach nicht sonderlich gefallen 😐
LikeGefällt 2 Personen
Oje Oje…aber ich kann dich verstehen, so ging es mir mit Goethe – leider!!
LikeGefällt 1 Person
Klassiker und ich – wir werden wohl nie richtig Freunde werden. Obwohl, wenn ich alt bin wird wahrscheinlich auch Harry Potter zu den Klassikern zählen. ^^ Es kommt vor allem darauf an, wie alt sie sind. Denn die stockende Sprache ist bei mir meist das Problem. Und oft auch die Langeweile. Sturmhöhe und Co. fand ich wirklich sehr einschläfernd.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das stimmt, manchmal zieht es sich extrem
vermutlich liegt das hauptsächlich daran, dass wir die Sprache nicht so gewöhnt sind…aber es ist gut zu wissen, dass es auch Leser wie dich gibt, die nicht so mega viele Klassiker lesen, da fühle ich mich gut aufgehoben ❤
Schönes Wochenende!
LikeGefällt 1 Person
Haha, das hört sich an, als ob ich nur Schund lesen würde.. 😆 Obwohl, wenn ich da an Trinity denke.. 🤔
LikeGefällt 1 Person
Haha same here ^^
LikeGefällt 1 Person
Also erstmal: alles von Jane Austen, außer Northanger Abbey. Das fand ich nicht so gut 😉 Bei mir war Emma ein super Einstieg, Stolz und Vorurteil ist natürlich auch super. Ebenso Mansfield Park.
Ich lese Klassiker ganz gerne, wie du weißt mochte ich Effi Briest sehr, aber auch nicht alle 😄 Am liebsten lese ich die englischen Klassiker.
Schöner Beitrag!
Liebe Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ann!
Vielen lieben Dank dir 🙂
Bin mal gespannt, ich werde sicher mal ein Buch von Austen lesen…bei dtv gibt es diese schönen Ausgaben, vielleicht lege ich mir einfach mal eine zu…nach dem Abi ^^
Liebe Grüße zurück und ein schönes Wochenende,
Emily
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, die Ausgaben sind super hübsch, davon habe ich auch eine hier stehen 😊
Dir auch ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
So, zähl ich mal die Klassiker auf, die ich in der Schule lesen musste:)
Eine Nacherzählung der Nibelungen: Die Nibelungen von Michael Köhlmeier, unbedingt lesen, sehr interessant, alles sehr stark eingedampft, das wichtigste bekommt man mit, aber echt nichts langweiliges!
Von Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel: Fand ich jetzt nicht berauschend, aber auch nicht schlecht. Kannst du ruhig mal lesen:)
Von Bertolt Brecht, Leben des Galilei: Haben wir leider nicht mehr geschafft, aber ich will es unbedingt lesen!
Die Physiker von Dürrenmatt: Sehr wissenschaftskritisch, passt auch sehr gut zu Dürrenmatts Lebenszeit, habe ich richtig verschlungen, die Sprache ist nicht so alt:)
Schachnovelle von Stefan Zweig: Schon wieder ein Klassiker, den ich sehr mochte. Ein Österreicher, der wie so viele andere auch emigrieren musste.
Deutschland, Ein Wintermärchen von Heinrich Heine: Ich habe das Deutschreferat über den Vormärz in Österreich gehalten, nur weil Heine von Sissi verehrt wurde. Wir Österreicher sind da echt ein bisschen empfindlich.
Woyzeck von Georg Büchner, fand ich echt interessant. Spielt doch auch im 19. Jahrhundert, meinem Lieblingsjahrhundert:)
Der Richter und sein Henker von Dürrenmatt: Schrecklich, das konnte ich gar nicht ausstehen! So eine altertümelnde Sprache, ohne aber wirklich alt zu sein. Ich mag altes Deutsch, aber dieses mag ich gar nicht! Vielleicht sollte ich es noch mal lesen, dann würde ich es vielleicht als den Schatz entdecken, als der es gehandelt wird.
Die Verwandlung von Kafka: Ich mochte das Buch gerne, ich habe das sehr gerne interpretiert, man kann es so schön auf die österreichische Geschichte anwenden.
Die Steinklopfer von Ferdinand von Saar: Ein Buch das sehr kurz ist, und das finde ich schade. Ich mochte es gerne, einfach weil es wieder in Österreich spielt, und es hat einen echten Bezug zur Geschichte und ich fand es einfach toll.
Fräulein Else von Schnitzler: Das mochte ich gar nicht! Nicht weil ich es nicht vom Inhalt her ausgehalten habe, aber zu diesem Thema verpflichtet zu werden, finde ich nicht so toll.
Die Judenbuche von Droste-Hülshoff: Mochte ich auch nicht! Von der Sprache her schon, aber irgendwie hat es nicht klick gemacht.
Jugend ohne Gott von Ödön von Horvath: Keine Ahnung, ob das ein Klassiker ist oder nicht, aber das Buch fand ich einfach nur langweilig. Da konnte mich nicht mal die Sprache retten!
Faust I von Goethe: Dieses Buch LIEBE ich! Verse und dann das Thema, ich muss diesen Schatz wieder lesen!
Und nun die beiden, die ich echt einfach nur gehasst habe, aber da seht ihr’s: Liebesbücher sind einfach nicht meins! Fräulein Scuderi von E.T.A. Hoffmann und Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing.
Mir ist echt noch nie aufgefallen, wie viele Klassiker wir in der Schule gelesen haben. Ich bin gerade leicht geflasht!
Und sorry für den Rant:)
LG
LikeGefällt 2 Personen
Dorian Grey war echt toll😂 ich mochte das Buch. Genau wie die Verwandlung von Kafka,die ich dir ans Herz legen kann💜 Shakespeare. .. was ihr wollt habe ich gelesen und fand es ehrlich gesagt gut. Jedoch erst am Schluss, als man alles aufgelöst hat😁 Die ReclaHefte von Shakespeare habe ich immer im Schulrucksack dabei, da die so klein und leicht sind💝 Ich lese ab und zu gerne Klassiker und ja. Ich fand den Beitrag übrigens sehr interessant 😻
LikeGefällt 1 Person
Hui, danke, bis jetzt nur Positives zu Dorian Gray juhu ich werde es sicher lesen!! Und Kafkas Sprache mag ich sehr gerne, auch wenn ich viele Geschichten erst nicht wirklich verstanden habe xD
Vielen Dank!!
LikeGefällt 1 Person
Hallo, du hast eine wirklich schöne Seite und einen ganz tollen Schreibstil! Habe dich eben erst entdeckt und würde mich freuen wenn du auch bei mir mal vorbeischauen würdest! alles liebe Leseblumen
LikeGefällt 1 Person
Oh wie lieb, das freut mich riesig und macht mich ganz stolz, DANKE!
Und ich schau definitiv mal vorbei, aber…dein Name! Leseblume, das ist wunderschön *•*
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!! Jaa meine Bücher sind meine Babys und ich bin stolz auf alles was damit zusammenhängt!! Und du kannst das definitiv auch!! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das ist so schön zu hören! Danke 😉
LikeGefällt 1 Person
Oh, mir ist grad noch was eingefallen, jetzt hab ich schnell nochmal deinen Beitrag gesucht! Ein Klassiker, den ich geliebt habe, ist auf jeden Fall „Die Schatzinsel“! Das Buch ist wirklich super gut! Ach und „Dracula“ hab ich auch daheim, das ist so ein Buch, das man auch gelesen haben sollte 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, davon hab ich auch schon öfters gehört – Danke!!
LikeGefällt 1 Person
Danke für den tollen Beitrag. Ich versuche in regelmäßigen Abständen einen Klassiker zu lesen, denn ich finde es immer sehr bereichernd. Von Jane Austen würde ich Stolz und Vorurteil lesen, dann von Hugo würde ich Die Elenden und von Moliere würde ich noch Der eingebildete Kranke lesen. Wer mich auch sehr begeistern kann und zwar immer noch sind die Bücher von Balzac.
Lg, Eva
LikeGefällt 1 Person
Liebe Eva,
Vielen lieben Dank für dein Lob! Wir haben in Französisch von Molière einen Auszug von Le Misanthrope und es war echt unterhaltsam…mal sehen! Und der eingebildete Kranke ist wohl sein bekanntestes Werk 🙂
Und Balzac merke ich mir definitiv!
Liebe Grüße,
Emily
LikeLike
Das Bildnis des Dorian Gray will ich auch mal lesen. Aber eine neuere Ausgabe 😀 Jane Austen würde ich vielleicht auch noch ausprobieren. Aber ohgott, du findest Kafkas Geschreibsel gut? Ich finde es GRAUENVOLL!! Habe zwar von den drei Abiklausuren die gewählt, die den Kafka Text hatte, aber auch nur, weil man da einfach allen möglichen Mist rein interpretieren kann 😂
LikeGefällt 1 Person
Haha so unterschiedlich ist der Geschmack!!
Ich mach im Abi wsl Drama, aber von wem das ist…werd ich dann am 9. Mai erfahren 😀
LikeGefällt 1 Person