Ihr alle kennt die Warnungen vor dem Rand. Man hat uns gelehrt, dass seine Winde ein Lied sind, das uns hypnotisieren wird. Und wenn wir aus dieser Trance erwachen, wird es zu spät sein.
p. 11
Allgemeines [Werbung]
Jugendbuch – 412 Seiten – 9,99€
ISBN: 978-3-570-31199-8 – Verlagsseite cbj
Vielen Dank für dieses Rezensionsexemplar!
Worum geht’s?
Internment ist eine schwebende Stadt über der Erde. Alles ist genau durchgetaktet: die Geburt, das Leben und der Tod der Bewohner, sowie einfachere Dinge wie der Tagesablauf. Das Leben ist gut, das Leben ist friedlich. Doch ist das Leben auf Internment auch genug? Als der erste Mord seit Jahren geschieht, verändert sich das Leben der jungen Morgan komplett…
Meine Meinung
Vorneweg
Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, war gespannt, ob es individuell ist und eigene Konzepte und Ideen jenseits der bereits erschienen Dystopien aufbringt. Dazu muss gesagt werden, dass die englische Originalausgabe bereits 2013 erschienen ist. Von den allseits bekannten Buchreihen wie Panem (2009), Divergent (2012), Legend (2011) oder Delirium (2012) war zu diesem Zeitpunkt mindestens schon der erste Band erschienen.
TOP 1: Die Grundidee
…die wirklich cool ist. Internment schwebt auf einem eigenen kleinen Landstück über der Erde. Umgeben von einer Art Hülle, die beispielsweise Wolken und Unwetter abhält – zumindest habe ich das so verstanden. Wer zu nah an den Rand tritt oder diesen übertritt, wird zurückgeschleudert und erblindet, wird verrückt, oder Ähnliches.
Ein wirklich tolles Konzept, das ich so noch nie gelesen habe. Dass die Regierung dieser Stadt ihre Bewohner kontrolliert und ihnen wenig Freiheiten lässt, ist dagegen nicht wirklich neu.
Insgesamt konnte DeStefano ihre Grundidee ganz gut umsetzen, auch wenn es mir teilweise zu konfus wurde. Allerdings kann es auch sein, dass ich nicht aufgepasst habe, denn obwohl mir die Welt, in der wir uns befinden, nicht wirklich klar strukturiert vorkam, habe ich mich dennoch gut zurecht gefunden.
So viele der Dinge, die ich immer haben wollte, sind die Dinge, die man mich zu fürchten gelehrt hat.
p. 313
TOP 2: Unerwartete Plottwists
Auch wenn mich der Plot nicht so mitreißen konnte, wie ich es mir gewünscht hätte (dazu später mehr), waren die Twists und Wendungen, die die Autorin hier eingebaut hat, wirklich überraschend. Insgesamt lies sich das Buch dadurch sehr leicht lesen und man fliegt gerade zu durch die Seiten. Teilweise hätte ich mir noch mehr Erklärungen gewünscht, aber so was darf man einem Reihenauftakt nicht ankreiden. Es gibt ja noch zwei weitere Bände.
Meine Lieblingsmomente waren sicherlich die zwischen Morgan, ihrer besten Freundin Pen und dem Thronfolgergeschwisterpaar. Das wäre sehr interessant weiterzuverfolgen…
TOP 3: Solider Schreibstil
Auch der Schreibstil war gut. Nicht phänomenal, aber definitiv gut. Lauren DeStefano beschreibt die Dinge so, wie sie sind. Ungeschönt und ehrlich. Das mag ich!
FLOP 1: Keine richtige Chemie zwischen den Protagonisten
Das ist einer meiner größten Kritikpunkte: Ich habe keine Chemie zwischen den Protagonisten gespürt. Dabei hätten wir viele verschiedene Personen mit viel Potenzial. Mir kamen die zwischenmenschlichen Beziehungen allerdings sehr kalt und emotionslos vor. Ihr kennt das sicher, wenn man liest, dass zwei Charaktere „Ich liebe dich“ sagen, man diese Liebe aber nie vorher gespürt hat. Es fehlt an Lebendigkeit.
Um ehrlich zu sein, ich traue keinem der Protas über den Weg ^^
Auch kamen mir die Personen alle sehr austauschbar vor. Klar, jeder sollte ganz viel Individualität haben, aber für mich waren sie alle irgendwie gleich. Die einzige, die mich noch interessieren würde, wäre die Prinzessin mit ihren Absichten. Aber ansonsten…niente.
Freier Wille ist nie ganz das Gleiche wie Freiheit.
p. 386
FLOP 2: Der Plot ist nicht wirklich fesselnd
Ganz ehrlich? Das Ende, so wie es erzählt war, würde eigentlich sehr zum Weiterlesen anregen. Allerdings verspüre ich überhaupt keinen Drang, die Reihe weiterzuverfolgen. Das liegt zum Einen daran, dass mich die Charaktere und ihr Schicksal nicht wirklich interessiert, zum Anderen daran, dass mich das Schicksal ihrer Welt ebenfalls nicht wirklich reizt.
Einerseits war das Buch sehr unterhaltsam geschrieben und durch die unvorhergesehenen Wendungen irgendwie besonders, aber dennoch konnte mich die Geschichte an sich nicht wirklich packen. Es war nett, besonders der Anfang des Buches. Dann wird alles aber etwas unklar und konfus.
Fazit
Ich muss mir an dieser Stelle eingestehen, dass „Fallende Stadt“ eines dieser Bücher ist, zu dem ich nicht wirklich viel zu sagen habe. Eigentlich ist es schon nach dem Beenden wieder aus meinem Gedächtnis verschwunden. Vieles war zu unklar, zudem sind die Protagonisten größtenteils emotionslos und etwas…nun, langweilig.
Das ist sehr schade, denn die Grundidee und auch der Schreibstil der Autorin wissen zu überzeugen. Auch in einigen Plottwists blitzt das Potenzial des Reihenauftaktes durch und macht die Geschichte trotz ihrer Schwächen ganz unterhaltsam.
Leider kann das Buch aber mit den „großen“ Dystopien nicht mithalten und verliert mit fortschreitender Seitenzahl etwas an Boden. Vielleicht lese ich irgendwann Band 2, einfach so, weil es unterhaltsam ist. Aber derzeit reizt es mich nicht.
Vielleicht können wir beide nicht mehr gerettet werden.
p. 171
Hallo Emily,
Mensch, schade, dass Plot und Protagonisten nicht gepasst haben. Schon allein deshalb fange ich das Buch jetzt nicht an. Mir sind Protagonisten soo wichtig. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die Folgebände besser sein könnten. Wer weiß.
Danke für deine Input.
Liebe Grüße Tina
LikeGefällt 1 Person
Liebe Tina,
Ja, das ist echt schade. Ich hatte mich so auf dieses Buch gefreut 😦 Interessanterweise finden viele Leser das Buch besser als ich. Also les dir unbedingt noch andere Rezensionen durch, bevor du es komplett abschreibst!
Mal sehen, vielleicht lese ich irgendwann mal den zweiten Teil. Einfach weil es durchaus Spaß gemacht hat.
Gerne und liebe Grüße (schönes Wochenende!)
Emily xx
LikeLike
Liebe Emely,
ich wollte ja shcon lange das Buch lesen, habe es aber trotzdem nie gekauft. Ich liebe dieses Cover und der Klappentext klingt wirklich spannend. Aber mal sehen, wie das ganze weiterlaufen wird.
Bisher habe ich nur durchscnittliche Bewertungen zu dem Buch gelesen.
xoxo Vera
LikeGefällt 1 Person
Liebe Vera,
Mich hat es auch super angesprochen…aber irgendwie…ich weiß nicht, ich finde, dass die Autorin da Potenzial verschenkt hat. Aber probier es doch einfach mal aus, vielleicht sagt es dir ja zu. Ich hab auch durchaus schon einige begeisterte Meinungen gelesen.
Vielleicht sind die Folgebände ja besser, vielleicht les ich dann weiter. Mal sehen.
LG. Emily xx
LikeLike
Hey Emily,
ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich mit „Fallende Stadt“ ganz schön lange herumgeschlagen habe. Weshalb ich deinen Flop-Punkten nur zustimmen kann. Die Grundidee finde ich wirklich spannend, aber der Rest konnte mich einfach nicht packen. Die Autorin hatte einen angenehmen Schreibstil, aber mir fehlte in der Story einfach der Kick, der mich mitreißen hätte müssen. Ich werde diese Reihe jedenfalls auch nicht weiter verfolgen. Irgendwie schade, aber ich hatte mir halt mehr erhofft.
Alles Liebe
Ella ❤
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ella,
es tut gut zu hören, dass es dir ähnlich ging. Ich habe einige sehr gute Meinungen gehört und mich schon gefragt, ob ich ein anderes Buch gelesen habe ^^
Mir geht es da genauso: ich denke zum derzeitigen Zeitpunkt nicht, dass ich weiterlesen werde. Außer, die Folgebände würden sehr gelobt werden. Umterhaltsam war es ja.
Da ich ihren Schreibstil aber ganz gut fand, werde ich vielleicht noch ein anderes Bch von Lauren DeStefano lesen. Aktuell spricht mich da „The Glass Spare“ an. Mal sehen.
Deine Rezension les ich mir auch gleich noch durch!
Liebe Grüße,
Emily xx
LikeGefällt 1 Person
[…] „Ich muss mir an dieser Stelle eingestehen, dass „Fallende Stadt“ eines dieser Bücher ist, zu dem ich nicht wirklich viel zu sagen habe. Eigentlich ist es schon nach dem Beenden wieder aus meinem Gedächtnis verschwunden.“, Emily von Stopfie´s Bücherwelten. […]
LikeGefällt 1 Person
Schade, dass dir das Buch nicht so gut gefallen hat. Bei mir steht es ja auch noch auf der Leseliste, aber da wird es wohl auch noch etwas länger verweilen, denn wenn ich mit Figuren nicht mitfühlen kann, dann tue ich mich auch schwer dran zu bleiben. Das ist für mich ein wichtiger Lesegrund. Die Idee finde ich aber weiterhin toll und sicherlich werde ich mich irgendwann mal ranwagen, aber gerade ist meine Leseliste eh so voll, dass das auch noch warten kann.
Finde übrigens den Aufbau deiner Rezension toll, war mal was anderes.
Lg Nicole // Litnetzwerk
LikeGefällt 1 Person
Hallo Nicole!
Ich bin mal sehr gespannt, wie es dir gefallen wird. Ich habe auch schon einige sehr positive Meinungen gehört. Aber ich gebe dir recht, eine Verbindung zu den Charakteren aufzubauen, ist wahnsinnig wichtig. Sonst kann die Geschichte selten wirklich packen…
Glaub mir, was die volle Leseliste angeht, bist du nicht alleine ;D
Vielen Dank! Und danke für deinen Kommentar!
Liebe Grüße,
Emily
LikeLike
Hallo Emily,
ich habe ja damals direkt bei Erscheinen das Debüt „Totentöchter: Die dritte Generation“ von Lauren DeStefano gelesen und da gab es genau die gleichen Kritikpunkte. Zu den Zeitpunkt habe ich es nicht so kritisch gesehen, aber bei den Folgebänden war das wohl noch gravierender. Deshalb mache ich um ihre Bücher seitdem einen Bogen. Jedenfalls danke für die Rezension, das Cover ist mal wieder sehr schick.
Viele Grüße
Elena
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elena,
zugegeben, ich habe vor „Fallende Stadt“ noch nichts von Lauren Destefano gelesen. Allerdings interessiert mich eines ihrer neueren Bücher (The Glass Spare), vielleicht probiere ich das beizeiten mal.
Gerne! Das Cover ist wahrlich ein Hingucker, auch von den Folgebänden. Wenn wir mal ehrlich sind, hat mich das auch als erstes angesprochen… 😉
Liebe Grüße,
Emily
LikeLike
Hallo Emily,
ach wie schade, dass das Buch Dich nicht begeistern konnte, denn irgendwie habe ich mich direkt in das Buchcover verliebt. Es ist so schön und da hätte ich natürlich gerne gelesen, dass der Inhalt auch einfach genial ist. Werde das Buch trotzdem im Auge behalten 🙂
Lieber Gruß,
Marion
#litnetzwerk
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marion,
Da hast du recht, das Cover ist wirklich schön. Auch die Folgebände schauen super aus 😍
Von der Idee her ist es auch ziemlich gut. Aber leider war die Umsetzung nicht mein Fall…vielleicht kann es dich ja mehr überzeugen!
Liebe Grüße,
Emily
LikeLike
[…] ich mit mir gerungen, ob ich diese Reihe nicht doch fortsetzen soll. Den ersten Band (Rezension hier) fand ich ganz nett, aber letztendlich reicht das nicht. Das Buch hat mich nicht berührt, und ich […]
LikeLike